Akademie
für praktische Lebensphilosophie
Bernd Tesch
Alle Menschen stellen sich die Sinn-Frage: Was bedeutet sinnvolle Lebensführung, sinnvolles Handeln, sinnvolles Entscheiden? Und jeder beantwortet sie auf seine Weise in Berufswahl, Partnerwahl, Familiengründung, Alltag, Zeitnutzung, … Für alles und jeden gibt es Coaches und Ratgeber. Seltsam nur: bei den „großen“ Fragen, der Frage nach dem Sinn in der Geschichte, nach Gott und Glaube, Liebe und Tod, Werden und Vergehen, verengt sich das Ratgeberangebot. Liegt es an mangelnder Nachfrage? Wohl kaum. Spiritualität ist allerdings nicht jedermanns Sache: Esoterik klingt an, und die Kirchen sind – aus welchen Gründen auch immer – verwaist. Was tun also?
In meiner „Akademie“ biete ich in Vorträgen, Lesungen und Seminaren eine Begegnungsmöglichkeit für Suchende jenseits von Coaching und Ratgebern. Wir nähern uns den „großen“ Fragen im Kontakt mit Antworten aus anerkannten und unerkannten Wissenschaften wie auch aus der eigenen Erfahrung und dem eigenen Nach-Denken.
Themen
1. Vortrag: Gute Entscheidungen treffen
Viele Menschen tun sich schwer, Entscheidungen zu treffen. Dies kann sich auf große Lebensentscheidungen beziehen wie Berufswahl, Partnerwahl, Wohnortwahl etc., genauso wie auch auf Alltagsentscheidungen. Wenn wir uns bewusst machen können, worauf unsere jeweilige aktuelle Entscheidung gründet, fällt es uns eventuell leichter, sie zu treffen und zu ihr zu stehen.
2. Vortrag: Zwischen "Gott ist tot" und Gottes Allgegenwart
Friedrich Nietzsches „Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet!“ gehört zu seinen am häufigsten zitierten Aphorismen. Bei aller Zuspitzung: Viele Menschen sind auf der Suche nach Gott, doch sie können ihn nicht finden oder wissen nicht, wie sie es anfangen sollen. Der Vortrag macht dieses Problem zum Thema und streift dabei sowohl die Theodizee-Frage als auch Aspekte des jüdischen und christlichen Glaubens. Wie zeigt sich uns Gott heute, und wie können wir auf ihn aufmerksam werden?
3. Vortrag: Das Geheimnis intuitiver Kommunikation
Der Vortrag geht auf grundlegende Verständigungskategorien ein, die unser Handeln und damit unsere Entscheidungen leiten können. Er geht dabei über die gängigen psychologischen und insbesondere neuropsychologischen Erklärungsansätze hinaus und bezieht u.a. soziologische, theologische und philosophische Perspektiven ein.
4. Vortrag: Mut zur Geschichte
Wie können junge Menschen in Deutschland ein positives Verhältnis zu diesem Land und seiner Geschichte entwickeln? Der Vortrag geht auf die Fragen ein: Was ist Deutsch? Was ist unsere derzeitige und künftige Aufgabe?
5. Tagesseminar: Ordnung und Freier Wille
Das Seminar ist an der Schnittstelle von wissenschaftlichem Wissen und spirituellem Wissen angesiedelt. Um mit Gewinn teilzunehmen, ist daher eine Offenheit nach beiden Seiten Voraussetzung. Es geht darum, immer wieder und an bestimmten konkreten Punkten die Perspektive zu wechseln und dadurch möglicherweise neue Antworten auf eigene bislang unbeantwortete Fragen zu finden.